Klage gegen Nikolaus

SantaDie amerikanisch Bürgerrechtsbewegung ACLU kündigte heute an, dass man eine Anklage gegen den Nikolaus wegen Verletzung der Bürgerrechte von Kindern anstrebe. Der Sprecher der ACLU, E. Scrooge, teilte mit,

„Herr Nikolaus hat die Rechte der Kinder auf Privatsphäre mehrfach verletzt und hat darüber hinaus über die Kinder gesammelte Daten ohne deren Einwilligung in einer umfangreichen Datenbank gesammelt.
Diese Informationen werden anschließend von der Strafverfolgungsabteilung der Nikolaus Organisation verwendet um zu bestimmen, welche Kinder als unartig oder brav betrachtet werden müssen. Wir haben in unserer Klage dargelegt, dass es sehr offensichtlich ist, dass Herr Nikolaus die Rechte der Kinder verletzt hat. Dies wird insbesondere durch zahlreiche Memos und weitere Informationen aus der Organisation, die wir gesammelt haben, deutlich.
Darüber hinaus glauben wir, dass Herr Nikolaus sich mit Experimenten zur Bewusstseinskontrolle befasst, die darauf abzielen den freien Willen zu unterdrücken.“

Unter den Dokumenten, die wir dem Gericht heute vorgelegt haben, befand sich ein Memorandum in welchem sich folgende Textpassage wieder findet:

You better watch out.
You better not cry.
You better not pout.
I’m telling you why.
Santa Claus is coming to town.

He sees you when you are sleeping
He knows when you’re awake,
He knows when you’ve been bad or good
So be good for goodness‘ sake.

(Besser passt Du auf.
Besser weinst Du nicht.
Besser schmollst Du nicht.
Ich sage Dir warum.
Der Nikolaus kommt in die Stadt.

Er sieht Dich wenn Du schläfst
Er weiß, wann Du wach bist,
Er weiß, wann Du böse oder gut warst
So sei brav im Interesse der Tugend.)

Herr Scrooge zitierte aus dem Dokument, welches von einem Mitarbeiter in der Vertriebsabteilung von Herrn Nikolaus Organisation übermittelt wurde. „… zeigt deutlich einen abgestimmten versuch die Rechte der Kinder auf freie Entfaltung und Gedankenfreiheit zu beschränken. Ferner gibt es einige zu berücksichtigende Aspekte bezüglich der Datensicherheit. Was wäre das Ergebnis einer solchen Datenbank wenn diese den Strafverfolgungsbehörden rund um den Globus zur Verfügung stünde?“

Mitarbeiter der Staatsanwaltschaft bestätigten heute ferner, dass sie die Möglichkeit untersuchen, dass Herr Nikolaus Kern einer groß angelegten Verschwörung gegen Kinder ist. Anonymen Quellen aus dem Inneren der Staatsanwaltschaft bestätigten außerdem, „Wir glauben, dass eine große Zahl an Eltern, Ministern und Lehrern in dieses schmutzige Geschäft verwickelt sind und erwarten, dass verschiedene von Ihnen in Erwartung einer milderen Strafe als Kronzeugen aussagen werden.“ Ferner deuteten dieselben Quellen eine parallele Untersuchung durch verschiedene Bundesbehörden wie dem FBI an, die die Möglichkeit des Schmuggels durch Herrn Nikolaus überprüften. „Unsere Daten zeigen, dass weder Herr Nikolaus noch jemand anderes Import Zölle oder Steuern für die von ihm ausgelieferten Güter abgeführt hat. Da Herr Nikolaus Vertretungen in allen Ländern unterhält, glauben wir, dass er Steuern auf alle Güter zahlen muss die der verteilt.“

Die Anwälte von Herrn Nikolaus kommentierten: ”Die Vorwürfe der ACLU sind absurd. Herr Nikolaus ist eine sehr gut bekannte und äußerst angesehene Person. Seine Unterstützer sind überall auf der Welt zu finden und seine Botschaft der Liebe und Respekt kann in keinster Weise als „Gedankenkontrolle“ oder Verletzung der Bürgerrechte der Kinder verstanden werden.“

Der Prozess ist kompliziert auf Grund der Tatsache, dass Herr Nikolaus nicht in den Vereinigten Staaten oder einem Land lebt, mit dem die USA ein Auslieferungsabkommen hat. Es ist ferner unbekannt, wo Herr Nikolaus sich im Augenblick aufhält, aber man erwartet, dass er sich derzeit am Nordpol versteckt hält.

In einem kurzen Statement welches der Anwalt verlas, sagte Herr Nikolaus, “Ich finde die Vorwürfe der ACLU absurd und bin zuversichtlich, dass sie durch die Gerichte verworfen werden. Auch bezüglich der anderen Vorwürfe krimineller Machenschaften bin ich mir sicher, dass die Staatsanwaltschaft erkennen wird, dass sie völlig unbegründet sind.“

Experten sind sich unschlüssig was die möglichen Auswirkungen der Klage oder mögliche schwebende Verfahren auf die Reisetätigkeiten von Herrn Nikolaus in diesem Jahr haben könnten.

Was kann Apples Fusion Drive sein?

Apple Fusion Drive

Seit der Vorstellung der 2012er iMacs und Mac Mini gestern Abend treibt mich um, was das wohl sein kann.

Also stelle ich erstmal zusammen, was ich sicher weiß oder sicher vermuten kann.

  1.  nur für iMac und Mac Mini, nicht für die Macbooks
  2. mit 1 oder 3 TB für iMac und nur 1 TB für Mac Mini
  3. Ein Dateisystem mit automatischer Verteilung der häufig und der selten genutzten Dateien
  4. das ganze läuft auf Dateiebene
  5. die Voraussetzung ist in OS X bereits enthalten

Aus 1. kann man schließen, dass zwei Laufwerke gebraucht werden weil beide Systeme die Möglichkeit bieten.
Aus 2. dann, dass sowohl 2,5 als auch 3,5″ Laufwerke verwendet werden. Beim iMac wohl in Verbindung mit einer mS-ATA SSD und beim Mini vermutlich mit einer S-ATA SSD. Nach den Bildern vom inneren der neuen iMacs sehe ich da keinen Platz für zwei Festplatten.
Bei 3. wird es kitzlig. Es kann also kein Cache sein wie bei den Hybrid Festplatten oder auch bei Intels Flash Lösung die Windows beschleunigt. Die beiden Platten werden zusammengefasst und als ein Dateisystem dargestellt.
Bei 4. bin ich etwas verwirrt. Automatische Verteilung häufig oder selten genutzter Blöcke über verschieden schnelle und verschieden teure Datenträger kenne ich von den SANs. Aber das erfolgt auf Block- und nicht Dateiebene. In einem, großen, Netzwerkspeicher ist das auch enorm wichtig, die haben heute eigentlich alle eine „Three Tier“ Architektur aus Flash, SAS und S-ATA Platten. Manche auch noch mit SCSI und/oder Fiberchannel dazwischen. Häufig benötigte Blöcke werden da automatisch auf den schnelleren und selten benötigte auf den billigen Speicher verschoben.
Irgendwie macht Apple sowas mit Dateien, was in einem Desktop auch Sinn macht, kein Anwender setzt sich mit den Innereien eines Dateisystems auseinander.
5. bestätigt einen Teil meiner Vermutungen, seit Lion gibt es Core Storage was unter anderem einen Logical Volume Manager enthält. Damit ist z.B. die Verschlüsselung der ganzen Platte möglich statt vorher nur einzelner Verzeichnisse. Nicht so viel anders als LVM2 in Linux 🙂
LVM ist was anderes als RAID, das darf man nicht verwechseln. Allerdings arbeitet auch das nicht auf Dateiebene.

Ich bin jedenfalls sehr zuversichtlich, dass es da bald eine Hackintosh Variante gibt die man auch auf alten iMacs mit SSD und HD benutzen kann.

Links zum Thema:
Anandtech 
Mac Observer
fosketts.net

 

Update: das ging schneller als ich gedacht habe, das Wochenende ist damit verplant 🙂
Bau dein eigenes Fusion Drive 

Das hat was!

T-Shirt mit passender Kette. In diesem Fall der Vogel an der Kette und das offene Vogelbauer auf dem T-Shirt. Muss man nur drauf kommen!

 

http://www.youtube.com/watch?v=-bnXMfwzFeA

Rum Tasting bei Whiskey and More

Nach einigen Anlaufschwierigkeiten, ich hatte die Bestätigungsmail nicht erhalten, war ich heute bei Whiskey and More zum Rum Tasting.
Neben allerlei Informationen über  Alkoholherstellung und Lagerung gab es auch Musik und zu jedem Rum ein bisschen was zu dem Land aus dem er stammt.
Natürlich ging es um Rum Sorten die man in bescheidenen Mengen und pur trinkt. Man kann sich damit natürlich auch betrinken, aber es wäre schade darum 🙂 „Rum Tasting bei Whiskey and More“ weiterlesen

Google Bildersuche ist nicht einfach!

Man muss schon wissen, was man eigentlich sucht und wie das wohl aussehen könnte.

So hat z.B. N24 in der Nachricht zum Tode Bin Ladens das USMC SEALs Team Six mit dem Marquis SEALS Team aus Deep Space 9 verwechselt.
http://img.trekmovie.com/wp-content/uploads/2011/05/N24Fail.jpg 

Jetzt ist die BBC dran und fordert das United Nations Space Command  aus Halo auf den Bürgerkrieg in Syrien zu beenden.
http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=qY2cE_FpOaY

Das ist ein Dilemma!

Es gibt seit ein paar Jahren eine EU Richtlinie zum Datenschutz im Bereich der elektronischen Kommunikation die, unter anderem, die Zustimmung des Webseitenbesuchers erfordert bevor ein Cookie gesetzt werden darf.
Dabei wird nicht zwischen Session Cookies, wie sie hier z.B. genutzt werden um eine Anmeldung für alle Seiten gültig zu machen statt für jeden Seitenaufruf eine neue Anmeldung zu fordern, und Tracking Cookies wie ich sie hier für die Piwik Webanalyse benutze. Auch der Cookie der gesetzt wird um die Analyse zu verhindern gehört dazu. „Das ist ein Dilemma!“ weiterlesen